Indikationen

Für die Behandlung mit Chinesischer Kräuter-Medizin bzw. Akupunktur:

 

Krankheiten des Bewegungsapparates:

Chronische Rückenschmerzen
Nackenschmerzen
Bandscheibenvorfall
Chronische Gelenkschmerzen
Kniebeschwerden
Rheuma
Rheumatische Arthritis
Gelenkverformungen
Tennisellenbogen
Fibromyalgie-Syndrom
Tendovaginitis (Sehnenscheidenentzündung)

 

Gynäkologie:

Periodenschmerz
Menstruations- und Zyklusstörungen
Prämenstruelles Syndrom (PMS)
Fluor vaginalis (Ausfluß)
Brustspannungen
Frigidität
Sterilität
Kinderwunschbehandlung
Schwangerschaftsübelkeit und Erbrechen
Korrektur der Fetuslage
Geburtsvorbereitung
Geburtserleichternde Maßnahmen
Plazentalösungsstörungen
Wechseljahrs-Beschwerden

 

Urologische Erkrankungen:

Akute und chronische Blasenentzündungen
Reizblase
Harnsteine
Prostatavergrößerung
Akute und chronische Prostataentzündungen
Enuresis
Ejakulationsstörungen
Impotenz
Sterilität

 

Leber- und Gallenerkrankungen:

Onkologische Erkrankungen (Krebserkrankungen)
Fettleber
Lebervergrößerung
Leberschmerzen
Ikterus (Gelbsucht)
Gallensteine

 

Erkrankungen der Sinnesorgane:

Ohrgeräusche (Tinnitus)
Schwerhörigkeit
Bindehautentzündung (Konjunktivitis) bzw. gerötete Augen
Trockenheit der Augen
Tränende Augen
Katarakt (Grauer Star)
Glaukom (Grüner Star)
Strabismus (Schielen)
Myopie (Kurzsichtigkeit)
Verschlechterung der Sehfähigkeit

 

Neurologische Störungen:

Schwindel
Neuralgien
Chronische Schmerzen
Narbenschmerzen
Tumorschmerzen
Polyneuropathie
Kopfschmerzen
Migräne
Spannungskopfschmerz
Trigeminusneuralgie
Lähmungen und Muskelatrophie
Phantomschmerzen
Multiple Sklerose
Parkinson-Syndrom
Epilepsie

 

Psychische und psychosomatische Erkrankungen:

Erschöpfungszustände
Chronische Müdigkeit
Konzentrationsstörungen
Gedächtnisverlust
Innere Unruhe
Psychosomatische Störungen
Angststörungen
Bestimmte Formen der Depression
Schizophrenie
Schlafstörungen
Hysterie
Funktionelle Herzbeschwerden
Angina pectoris
Herzinsuffizienz
Herzrhythmusstörungen
Apoplex
Funktionelle Bauchschmerzen
Niedriger oder hoher Blutdruck (Hypotonus / Hypertonus)
Nikotinabusus (Zigarettenabhängigkeit)
Alkoholabhängigkeit
Drogenabhängigkeit
Adipositas (Übergewicht)

 

Magen-Darm-Erkrankungen:

Erbrechen und Übelkeit
Reiskrankheit
Magenschmerzen
Magenschleimhautentzündung
Magengeschwüre
Starke Blähungen
Chronische Darmentzündungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)
Reizdarm-Syndrom
Chronische Durchfälle
Chronische Verstopfung

 

Atemwegserkrankungen:

Akute und chronische Nasennebenhöhlenentzündung
Erkältungf und grippale Infekte
Akute und chronische Bronchitis
Asthma bronchiale
Dyspnoe
Allergien
Heuschnupfen
Pseudokrupp

 

Hauterkrankungen:

Neurodermitis (Atopisches Ekzem)
Psoriasis (Schuppenflechte)
Urtikaria
Herpes zoster (Gürtelrose)
Akne
Furunkeln
Ödeme (Wassereinlagerungen)

 

 

Grundsätzlich können fast alle Erkrankungen mittels Chinesischer Medizin behandelt werden (Ausnahmen sind notwendige chirurgische Eindriffe z.B. bedingt durch Unfälle und/oder Notfallmedizin.).

Lediglich übertragbare meldepflichtige Erkrankungen die unter das deutsche Infektionsschutzgesetz (IfSG) fallen, wie z.B. Tuberkulose, AIDS- bzw. HIV-Erkrankungen oder Geschlechtserkrankungen (z.B. Tripper, Syphilis, Lymphogranuloma inguinale (Chlamydien), Ulcus molle (Weicher Schanker), usw.

Die Indikationen für die Behandlung mit Chinesischer Medizin sind sehr vielfältig. Daher zeigen die oben aufgeführten Krankheiten natürlich nur eine beispielhafte Auswahl.verschiedenster entzündlicher Erkrankungen, funktioneller und vegetativer Beschwerden.

Unsere Therapieangebote

  • Chinesische Kräuterheilkunde (Phytotherapie)
  • Diätetik (Ernährungslehre nach der Chinesischen Kaiser-Medizin)
  • Manuelle Behandlung (Schröpfung, klassische Akupunktur, Wu Xing-Akupunktur, Akupressur, Moxibustion / Wärmebehandlung, Gua Sha / Schabung, Einreibe-Lotionen, Blutegel-Therapie)
  • Psychotherapie (u.a. Beratung zur Stressbewältigung, Partnerschafts- und Eheproblemen, seelischen und emotionalen Störungen, Taoistische Praktiken für sexuelle Ausgeglichenheit, Anti-Angst/Panik-Therapie, usw.)
  • Feng ShuiBeratung und -Behandlung nach den Richtlinien des „Alten Himmels” wie sie in der Wu-Familie bis heute bewahrt wurden
  • Lebensberatung – Anleitung zur gesunden Lebensweise, Beratung zur Vorbeugung von Krankheiten

 

…………………………………………………………………………………………………………………………………

Zusätzliche Angebote der JIN FENG Partner-Praxen finden Sie in den jeweiligen dortigen Angebotsbeschreibungen.

 

image5

Behandlung

Nach der ganzheitlichen Untersuchung erstellt unser Therapeut Ihre individuelle energetische Diagnose entsprechend der Chinesischen Medizin. Mit dieser wird daraufhin eine auf Sie persönlich genau abgestimmte Therapieform entwickelt. Die Behandlung kann sich sehr unterschiedlich gestalten. Nach dieser Bian Zheng-Diagnose – 辩证 werden bestimmte Kräuterrezepturen, Kräutertonika oder Nahrungsergänzungsmittel verschrieben, die regelmäßig über einen gewissen Zeitraum einzunehmen sind. Vorrangig werden in unseren Praxen die originalen Wu-Rezepturen der Produktmarke JIN FENG eingesetzt, die nicht nur ein höchstes Maß an Qualität aufweisen, sondern in China bereits seit Jahrtausenden für ihre hervorragende Wirkung berühmt sind. Seit alters her waren dies die Arzneien des Kaiserhofes, von denen Sie auch als Patient profitieren können.
Auch werden Ihnen gezielt wichtige Informationen zur unterstützenden Ernährung gegeben. Gerade auch die tägliche Nahrung beeinflusst Ihre Gesundheit maßgeblich:

„Das richtige Essen kann krankhafte Einflüsse beseitigen,
die Zang Fu – 脏腑 harmonisieren, den Geist anregen und Qi und Blut stärken!“

(Sun Si Miao – 孙思邈, berühmter Arzt der Tang-Dynastie, 581-682 n.Chr.)

 

Als begleitende Behandlung sind mitunter auch manuelle Therapien sinnvoll, um eine schnelle Heilung zu begünstigen. In diesen Fällen beraten wir Sie auch, wo Möglichkeiten zur kostensparenden Selbstbehandlung bestehen. Das wichtigste Anliegen ist uns, Sie anzuleiten Verantwortung für Ihren Körper zu übernehmen. Denn es geht um Ihre persönliche Gesundheit.

 

Die Hierarchie der einzelnen Therapiearten in der ursprünglichen Chinesischen Kaiser-Medizin (中国宫廷御用药) wird hier veranschaulicht:

image5

 

1. Chinesische Heilkräutertherapie (zur inneren Anwendung) – das wichtigste Verfahren, ohne das keinesfalls die Wiederherstellung des Gleichgewichtes möglich ist

2. Chinesische Diätetik (auf die jeweilige Erkrankung ausgerichtete Ernährung) – das zweit-wichtigste Therapieverfahren, das nicht nur das erste maßgeblich unterstützt, sondern auch selbst bereits bei leichten Beschwerden helfen kann

3. Äußere Anwendungen (z.B. Akupunktur, Akupressur, Schröpfung, Gua Sha – 刮痧 (Schabung), Moxibustion, Einreibeöle, etc.) – diese Therapiemöglichkeiten waren jeher lediglich als Unterstützung gedacht, um eine raschere Schmerzlinderung zu bewirken und so den Energiefluss in den Meridianen (Leitbahnen der Energie / Jing Luo – 經絡) zu reaktivieren – Besonders in der modernen TCM werden diese unterstützenden Therapiemethoden sehr stark überbewertet.

4. Tui Na-Massage (chinesische Heil-Massage) – auch diese Therapieart diente als Unterstützung, um den Energiefluss der Organbereiche zu reaktivieren

5. Medizinisches Qi Gong oder Tai Chi (chinesische Bewegungs-, Meditations- und Atmungstherapie) – die Übungen dieser Bereiche runden die anderen Therapieformen harmonisch ab und wirken ebenfalls unterstützen besonders im Hinblick auf die beiden erstgenannten

Der bestmögliche Heilerfolg wird erreicht, indem alle 5 Therapieverfahren genau aufeinander abgestimmt sind und miteinander kombiniert werden!

(Näheres wird Ihnen dazu selbstverständlich am Ende der Untersuchung erklärt.)

Diagnostik

Für eine Diagnose nach der Chinesischen Medizin werden Sie als Patient ganzheitlich untersucht. Das heißt, anhand der traditionellen Augen-, Zungen- und Puls-Diagnose und unter Einbeziehung aller Beschwerden und Symptome wird anschließend eine umfassende Diagnose gestellt, die die wirklichen Ursachen beschreibt. Genauer gesagt, wird in unserer Praxis nach dem Si Zhen Fa – 四诊法, der 4 Diagnosen-Methode untersucht, die sich wie folgt zusammensetzt:

Si Zhen Fa – 四诊法:
望 诊 – Wang Zhen (Spüren und Schauen)
Seele und Energie
Gesichtsfarbe / Augen
Körperform
Zunge

闻 诊 – Wen Zhen (Hören und Riechen)
Stimme
Geruch

问 诊 – Wen Zhen (Fragen)
Anamnese

切 诊 – Qie Zhen (Tasten und Fühlen)
Puls fühlen
Körperpalpitation

image3Mithilfe dieser Untersuchungskriterien wird eine auf den gesamten Körper ausgerichtete Behandlung möglich. Im Gegensatz zur modernen TCM werden in der Chinesischen Kaiser-Medizin (中国宫廷御用药) insbesondere auch psychische Zustände, bzw. Veränderungen des Patienten mit einbezogen. Dabei ist es sehr wichtig, dass Sie während der Diagnose auf jegliche körperliche und emotionale Anzeichen hinweisen, auch wenn sie Ihnen als unwichtig erscheinen. Die umfangreiche und ganzheitliche Untersuchung erfolgt grundsätzlich unter Einbeziehung der Ba Gang Bian Zheng – 八纲辩证 (8 Schichten) und den Zang-Fu-Organen – 脏腑辩证 (Einteilung in Speicher- und Hohlorgane).

image2Wie auch die Untersuchung und Beratung, folgt die Gestaltung unserer Praxisräume ebenfalls sehr genau den alten Traditionen. So erfahren Sie auch beim Besuch in unserer Praxis, gewissermaßen durch eine “Zeitreise früherer Epochen der ursprünglichen chinesischen Kultur”, eine harmonische und entspannende Atmosphäre.

 

Unterschiede bei der Befunderhebung und Anamnese zwischen der Chinesischen Kaiser-Medizin und der modernen „TCM“

image4Einer der Unterschiede in der Diagnostik in der ursprünglichen Chinesischen Kaiser-Medizin (中国宫廷御用药) zur „modernen“ maoistisch geprägten TCM („Traditionellen“ Chinesischen Medizin) liegt in der Herangehensweise. Bei beiden Varianten wird beispielsweise die Zunge optisch untersucht. In der modernenTCM, sofern die Zungenuntersuchung überhaupt Anwendung findet, dient sie der Diagnose als gleichwertiges Kriterium wie alle anderen körperlichen Symptome. Die ursprüngliche Chinesische Kaiser-Medizin (中国宫廷御用药) jedoch nutzt dies neben der Gesichts-Diagnose lediglich zur eigenen Selbstkontrolle, ob die eigentliche Einschätzung auch wirklich richtig ist.

Das wichtigste diagnostische Verfahren war ursprünglich die „Augen-Diagnose“, womit keinesfalls die „Iris-Diagnose“ gemeint ist, wie sie auch im westlichen Raum verbreitet ist. Das physische Auge ist dabei nicht Gegenstand der Untersuchung sondern mehr ein Fenster für den Diagnostizierenden, durch das er in das Innere des Menschen hineinschaut. Es setzt eine hohe Sensibilisierung des Therapeuten voraus, die Energien des Patienten wahrzunehmen und so nicht nur physische Symptome festzustellen, sondern auch etwaige Zusammenhänge zwischen geistigen, seelischen Störungen und deren Auswirkungen auf den Körper. Darum geht es eigentlich in der Therapie der Chinesischen Kaiser-Medizin – das Gleichgewicht aller Kräfte wiederherzustellen und damit auch die Harmonie zwischen Körper, Seele und Geist.

image1Eine Pulsdiagnose allein ist in den meisten Fällen als zu ungenau zu bewerten, obgleich es einige wenige erfahrene Meister gab, die tatsächlich nur durch das Spüren des Pulses zielsicher die korrekte Diagnose erstellen konnten. Doch grenzten solche Fähigkeiten an einem ähnlichen „Spüren von Energien“, wie sie beim „Sehen durch das Auge“ praktiziert wird.

Leider wird im modernen China das reine Fühlen des Pulses vielfach praktiziert, obwohl dies für eine umfassende Diagnose viel zu ungenau ist.

Wirklich präzise, gleich nach dem oben beschriebenen „Spüren“ , zeigt nur die Form und Beschaffenheit der Zunge den jeweiligen Zustand des Körperinneren des Patienten an. Die Zungen-Analyse kann sich ohne schlechtes Gewissen mit aufwendigen und teuren Technologien der Schulmedizin messen – es stellt sich nur die Frage, wie gut die Anleitung ist.

Vorsorge

Die Chinesische Medizin ist vor allem eine Präventionsmedizin. In alter Zeit war es die Aufgabe des Arztes, Krankheiten vorzubeugen und rechtzeitig ihr Entstehen zu erkennen, bevor sie ausbrechen. Somit war es ein schlechtes Zeugnis, wenn seine Patienten dennoch krank geworden sind. Andererseits bestand aber auch die Pflicht des Patienten, sich genauestens an die Anweisungen des Arztes zu halten.

image1Huang Di – 黃帝 (der gelbe Kaiser) sagte einst:

„Arzneien gegen Krankheiten zu verabreichen,
die sich bereits entwickelt haben,
und Leiden zu behandeln,
die bereits zum Ausbruch gekommen sind,
ist so, als wolle man… seine Waffen erst dann schmieden,
wenn der Kampf schon begonnen hat…”

 

In heutiger Zeit konsultiert man leider zumeist erst dann einen Arzt, wenn eine Krankheit richtig ausgebrochen ist, bzw. kaum noch eine Rettung in Sicht scheint. Statt sich mit möglichen Ursachen auseinander zu setzen, erwartet der Patient dann üblicherweise, dass ihm eine „Wunder-Pille“ verschrieben wird, die die Krankheit „beseitigt“. Je weiter eine Erkrankung fortschreitet, desto schwieriger gestaltet es sich das Gleichgewicht der Kräfte wieder herzustellen. Die eigentliche Ursache ist so für die Schulmedizin eher nicht mehr zu erkennen.

Die Krankheits-Vorsorge nach Chinesischer Kaiser-Medizin beinhaltet besonders

  • die gezielte kurmäßige Heilkräutereinnahme, um das Gleichgewicht zu erhalten
  • die auf den individuellen Körper abgestimmte ausgewogene Ernährung
  • das optimale Feng Shui in JEDEM Lebensbereich, wodurch das Unterbewusstsein mit dem Bewusstsein in Einklang gebracht wird
  • regelmäßige körperliche und geistige Erholung und
  • ein die Mitte bewahrender Lebenswandel

 

Zu allen diesen Themen werden Sie bei einem Untersuchungstermin selbstverständlich umfassend beraten. Das Ziel jeder Gesundheitserhaltung ist es grundsätzlich, alles in Harmonie zu bringen.

 

image5

Hallo Welt!

Willkommen zur deutschen Version von WordPress. Dies ist der erste Beitrag. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Um Spam zu vermeiden, geh doch gleich mal in den Pluginbereich und aktiviere die entsprechenden Plugins. So, und nun genug geschwafelt – jetzt nichts wie ran ans Bloggen!